Hauptnavigation

Vorsicht Falschgeld

Erkennen ist einfach

Lesen Sie hier was Sie über dieses Thema wissen sollten

Vorsicht Falschgeld

Erkennen ist einfach

Lesen Sie hier was Sie über dieses Thema wissen sollten

Nur wer echtes Geld gut kennt, erkennt auch Falschgeld

Der sprichwörtliche falsche Fünfziger

In Deutschland ist wieder mehr Falschgeld im Umlauf. Mit Abstand am häufigsten gefälscht werden die 20 und 50 Euro-Scheine. Das verwundert nicht, diese Geldscheine kommen im täglichen Gebrauch am häufigsten vor und bringen den Kriminellen bei Akzeptanz die höchsten Gewinne ein. Hier erfahren Sie, was Sie tun sollten, wenn Sie Falschgeld in die Hände bekommen.

Wie erkenne ich Falschgeld?

Damit Sie gar nicht erst in den Besitz von Falschgeld gelangen, überprüfen Sie das Geld. Es gibt verschiedene Sicherheitsmerkmale, die Sie durch Fühlen, Kippen und Sehen erkennen können. Mehr dazu lesen Sie auch auf der Seite zum Thema von Sparkasse.de.

Was passiert, wenn ich mit Falschgeld bezahle?

Sie machen sich strafbar! Wer Falschgeld in den Händen hat und es wissentlich weitergibt, der muss mit juristischen Konsequenzen rechnen. Denn nicht nur die Herstellung von Falschgeld ist strafbar, sondern auch die Weiterverbreitung. Im schlimmsten Fall droht eine Geldbuße bis zu 100.000 Euro – zu zahlen mit echtem Geld!

Was mache ich, wenn ich Falschgeld in den Händen halte?

Wenden Sie sich sofort an die Polizei. Sie zieht die Banknoten dann umgehend aus dem Verkehr.

Was soll ich tun, wenn ich mir nicht sicher bin, ob es falsches oder echtes Geld ist?

Bereits einen Verdacht sollten Sie bei der Polizei melden. Bevor Sie mit den Scheinen aber bezahlen, lassen Sie diese von Ihrer Sparkasse oder Bank überprüfen. Sollte sich auch die Sparkasse nicht sicher sein, werden die Scheine an die Deutsche Bundesbank geschickt, die die Echtheit entweder bestätigt oder eben nicht. Sind die Scheine echt, bekommen Sie den Wert erstattet. „Blüten“ hingegen werden nicht ersetzt.

Gibt es auch falsche Münzen?

Auch Münzen werden immer wieder gefälscht. In drei Schritten können Sie in der Regel ganz einfach erkennen, ob Sie eine echte oder eine falsche Münze in den Händen halten:

1. Gesamteindruck

Echte Euro-Münzen haben klare und deutliche Konturen, die sich von der restlichen Oberfläche klar abheben. Im Gegensatz dazu wirken falsche Münzen meist unscharf und „verkleckst“. Insbesondere sollten Sie auf den Rand der Münzen achten: Bei echten Münzen ist die Riffelung sauber ausgeprägt, bei Falschgeld wirkt der Rand meistens unsauber. Das fällt vor allem bei der 2 Euro-Münze auf, die am Rand beschriftet ist. Falsche Münzen weisen häufig einen ungleichmäßigen Abstand der einzelnen Schriftzeichen auf.

2. Beschichtung

Oft erkennen Sie schon an der Farbe, ob es sich um eine echte oder falsche Münze handelt. Falschmünzen werden bereits nach kurzer Zeit fleckig, da sich die Beschichtung relativ schnell abnutzt.

3. Magnettest

Der Mittelteil der 1- und 2-Euro-Münzen ist leicht magnetisch. Sie werden von einem Magneten leicht angezogen und fallen bei leichtem Schütteln wieder von dem Magneten ab. Die falschen Varianten davon sind entweder gar nicht magnetisch oder werden von einem Magneten stark angezogen, sodass sie sich nicht so leicht abschütteln lassen.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i